Abstract
Der Autor präsentiert ein Buch über unser Gemeinwesen aus der Sicht des kritischen Rationalisten aber auch als positiv-konstruierender Vordenker für notwendige Veränderungen und Weiterentwicklungen unseres Gesellschaftssystems. Auf Basis seiner 50-jährigen Arbeit als Systemingenieur des modernen Flugzeugbaus, der Entwicklung des TRANSRAPID und der Leitung der Erprobungsanlage des TRANSRAPID im Emsland hat er grundlegende Einsichten in die Wirkungsweise unseres Gemeinwesens, unserer Demokratie gewonnen. Als „roter Faden“ des Buches dienen sein eigener Werdegang, die diversen Rollen-Erfahrungen und ganz besonders die Entwicklung des TRANSRAPID und dessen Erprobung auf der Großversuchsanlage im Emsland inklusive der Behandlung der mit dem Unfall einhergehenden Geschehnisse.
Günter Steinmetz vergleicht seine Erlebnisse und die Realität in den westlichen, hoch entwickelten Demokratien mit einem Marionetten-Theater, in dem die Puppen der Politik, der Medien und privaten Institutionen den Massen Schauspiele vorführen, deren Drehbücher – von Hintermännern und Strippenziehern komponiert – nicht zu vernünftigen, langfristigen, sozialen und ökologischen Zuständen führen können. Stattdessen setzt sich Profit-Maximierung durch mit einer verheerenden Instabilität, in der die Mächtigen immer mächtiger werden.
Am Beispiel des TRANSRAPID zeigt er, dass nicht der TRANSRAPID gescheitert ist, sondern dass unsere Gesellschaft am TRANSRAPID gescheitert ist: sie schafft es nicht, ein fertig entwickeltes friedliches Bahnsystem zum Nutzen der Bürger zu verwirklichen während parallel und ungehindert in Deutschland total überdimensionierte Autotechnik, Panzer, Jagdflugzeuge, Waffen und, und, und entwickelt und in die Welt exportiert werden; seine Schlussfolgerung: die politischen Ökologen haben versagt oder haben in Wirklichkeit andere Prioritäten.
Der Autor plädiert für eine neue Wertedefinition in der das Soziale, das Ökologische, das Nachhaltige ganz oben stehen und kritisiert den Wachstumswahn, den Laisser-faire-Kapitalismus, die Globalisierung zum Nutzen der Mächtigen und schlägt als Gegenstrategie „Lokalisierung“ und „Stationarität“ vor. Eine Besonderheit des Buches ist, dass der Autor wesentliche Klassiker des Denkens und der Moralvorstellungen in Form von – eingestreuten – Reflexionen in seine Überlegungen einbezieht.